Der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Moshe Zimmermann gehört derzeit zu den oft gefragten Experten für den Angriff der Hamas auf Israel und den Krieg in Gaza.
Im Podcast "Zehn Zwölf" spricht er mit der Historikerin Dr. Irmtrud Wojak, Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums in Bochum, über die Aufgabe der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung der schrecklichen Ereignisse und formuliert eine Zukunftsvision für die Region. Das Gespräch mit ihm ist die Sonderfolge zum 10.12., dem Jahrestag der Annahme der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948.
HINWEIS: Am 18. Januar 2024 wird Prof. Dr. Moshe Zimmermann auf Einladung des Fritz Bauer Forums in Bochum zu Gast sein. In einer Veranstaltung im Justizzentrum Bochum wird er zum Thema „Solidarität und Staatsräson“ sprechen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/moshe-zimmermann-solidaritaet-und-staatsraeson/
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem Rechtsterroristen ermordet. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht Armin Kurtović, der Vater des Attentatsopfers...
Der Historiker und Antisemitismusforscher Moshe Zimmermann ist erneut im Podcast zu Gast und berichtet sowohl von der Situation vor Ort in Israel, als auch...
Dr. Irmtrud Wojak kennt das Leben und Wirken von Fritz Bauer hervorragend und setzt ihm als Geschäftsführerin der Buxus-Stiftung mit dem Fritz Bauer Forum...